- 1534 Margarethe von Henneberg führt in Berleburg die Reformation ein
- 1528 - Pfarrer Schalz letzter katholischer und erster evangelischer Pfarrer
1568 in Berleburg (war zunächst Pfarrer in Raumland) - 1555 Erste Kirchenordnung unter Graf Wilhelm dem Älteren
- 1565 zweite Kirchenordnung
- 1573 Baubeginn der ersten Berleburger Kirche am Goetheplatz
- 1576 Einweihung der ersten Kirche
- 1577- Caspar Olevian auf Einladung Graf Wilhelms des Älteren in Berleburg
1585 C. Olevian war reformierter Theologe, Lehrer und Gelehrter - 1578 Endgültiger Wechsel zum reformierten Glauben, Entfernung der Heiligen-
- bilder und –figuren, Verwendung schlichter Abendmahlstische
- 1603 Teilung der Grafschaft in Nord und Süd
- 1632 Erbauung der Totenkirche (später Totenkapelle) auf dem Sengelsberg
- 1694 - Stellvertretende Regentschaft der Gräfin Hedwig Sophie bis zum
1712 Regierungsantritt von Graf Casimir - 1712 Regentschaft von Graf Casimir, Blütezeit für das religiöse, kulturelle und
- Gesellschaftliche Leben, wirtschaftlicher Aufschwung
- Öffnung der Grafschaften für religiös Verfolgte
- ab 1726 Druck der achtbändigen Berleburger Bibel, abgeschlossen etwa 1742
- 1825 großer Stadtbrand, Schließung der Kirche, Gottesdienste finden in der
- Friedhofskapelle statt
- 1859 Bau der jetzigen Stadtkirche
- 1934 Das Presbyterium schließt sich der Bekennenden Kirche an