Jede Kirche erzählt eine Geschichte - Offene Kirche

Jede Kirche erzählt eine Geschichte - Offene Kirche

Jede Kirche erzählt eine Geschichte - Offene Kirche

# Neuigkeiten 2025

Jede Kirche erzählt eine Geschichte - Offene Kirche
Pfarrerin Christine Liedtke

Gibt es hier so einen Ort, wo es deutlich leiser ist als gerade um mich herum? Wo ich zur Ruhe kommen kann? Wo ich durchatmen kann? Und ich selbst sein kann? Mein Blick irrt suchend über die Dächer der Häuserzeilen.

Da! Ein Kirchturm in der Nähe. Dort kann ich auftanken und Stille genießen. Ich stelle erfreut fest: Hier ist es auch deutlich kühler. Die alten Mauern, die seit Jahrhunderten von Gebeten und Gesängen gefüllt sind, strahlen Geborgenheit und Annahme aus. Mein Blick wandert umher. Jede Kirche erzählt eine andere Geschichte.

Sind Sie auch einer der vielen Menschen, die im Urlaub oder auf Städtereisen Kirchen aufsuchen? Laut einer Umfrage besucht und besichtigt fast jeder vierte Mensch im Urlaub ein Kirchgebäude. Viele Kirchengemeinden deutschlandweit halten darum ihre Kirche tagsüber geöffnet, bieten die Möglichkeit, eine Kerze zu entzünden, Gebetsanliegen aufzuschreiben und Ruhe zu finden. Kirchgebäude gehören zu unserem Kulturgut, und hier in Wittgenstein stehen viele unter Denkmalschutz. Das macht ihre Unterhaltung kostspielig, verhindert aber Abriss und Umwidmung, wie es an anderen Orten geschieht.

Mit ihrem Kirchturm weisen Kirchgebäude in den Himmel und erinnern uns daran, dass es noch mehr gibt als nur das Irdische und Vorläufige.

Sie laden ein, sich zu versammeln, um einander zu stärken, Gott zu loben und ihm zu danken. Manche Kirchen bieten Asyl, wenn Menschen ungerechtfertigt abgeschoben oder inhaftiert werden sollen. Das ist ein ganz altes Recht der Kirchen. Mich tröstet es, dass so die Kirchen auch ganz weit in die Vergangenheit zurückweisen. Trotzig stehen sie da, auch wenn sich keine großen Massen zu den Gottesdiensten versammeln.

Kirchen werden voll, wenn in einem Ort ein Gewaltverbrechen geschieht. Dann kann geklagt und der Trauer Ausdruck verliehen werden. Dann stehen Menschen mit großer Seelsorge-Erfahrung bereit, um den Schmerz mit zu tragen. Kirchen werden voll, wenn ein besonderes Konzert in ihnen stattfindet, das die Menschen anzieht.

Aber meistens sind Kirchräume schlicht Wartende: sie warten auf den Menschen, der kommt und etwas sucht, der auftanken will und sich einfach vor Gott einfindet. Denn davon bin ich überzeugt: Gott ist da, er lässt sich finden, natürlich besonders in „seinem Haus“; und ein Innehalten dort verändert mich – unmerklich vielleicht, aber nachhaltig.

Kirchen bewahren und geben weiter, dass es mehr gibt als das, was ich sehen, beweisen, erklären kann. Kirchen bewahren den Hinweis auf eine liebende göttliche Gegenwart, die es gut mit uns Menschen meint. Die uns begleiten will und leiten und segnen will.

Die Kirchen sind wie die Liebe Gottes: offen für alle, die auf der Suche sind.

Pfarrerin Christine Liedtke, Bad Berleburg 

Quelle: WP - Lokales 16. August 2025

Dies könnte Sie auch interessieren

0
Feed